Zwei Jahre musste man auf den Auftritt des Heeresmusikkorps in der Weinstadt warten, jetzt meldete sich das Orchester unter Leitung von Hauptmann Dominik Koch mit einem beeindruckenden Gastspiel, einem Benefizkonzert, im Staufersaal des Palatins musikalisch zurück.
Der aus Mühlhausen stammende Dirigent hatte einen bunten, anspruchsvollen Querschnitt von Werken zusammengestellt und – wie die Reaktion des Publikums bewies – alles richtig gemacht. Vom Marsch über die Operette bis hin zu einem Ausflug in die Rockmusik war alles enthalten, um die Konzertbesucher zu erfreuen. In der wegen der Corona-Pandemie „spiellosen“ Zeit hatten sich die Mitglieder des Musikkorps im Gesundheitswesen nützlich gemacht, so unter anderem in Impfzentren, Krankenhäusern und Alten- und Pflegeheimen.
„Jetzt können und dürfen wir wieder vor Publikum auftreten“, freute sich Oberstabsfeldwebel Thomas Schütte, der zu den jeweiligen Stücken interessante Details und Hintergründe vermittelte. Die fein sortierte Auswahl für den Abend startete mit einem Marsch unter dem Titel „Per aspera ad Astra“, was frei übersetzt „Auf rauen Pfoten zu den Sternen“ bedeutet. „Rau“ war die Umsetzung indes nicht, vielmehr ergab sich ein perfektes Zusammenspiel der jeweiligen Instrumente zu einem wohllautenden, zackigen Klangbild. Mit einer Festouvertüre, geschrieben von Dimitri Schostakowitsch zum 32. Jahrestag der Oktoberrevolution in Russland, wurde früh schon ein Höhepunkt gesetzt. Wechselnde Tempi, eingebettet in viele Solopassagen, begeisterten das Publikum. Es folgten Variationen über ein Schweizer Volkslied, aus der Feder von Franco Cesarini stammend. Auch hier bewiesen die Mitglieder des Orchesters, dass sie ihr Handwerk beherrschen. Mehr als das, wurde doch ihre Feinfühligkeit in den jeweiligen Passagen deutlich.